Soll-Ist-Analyse
Häufig laufen die IT-Infrastruktur eines Unternehmens und die tatsächlichen Betriebsabläufe stark auseinander. Hier ist eine Analyse beider Seiten und deren Abgleich notwendig. Dies setzt eine objektive, neutrale Instanz voraus, die in der Lage ist, die Dinge nüchtern so zu ermitteln und festzustellen, wie sie sich tatsächlich, d.h. nach Einschätzung der Befragten im Unternehmen und evtl. auch der Kunden und Geschäftspartner, verhalten.
Das Zusammenspiel von IT und Menschen
Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens erleichtert nicht nur (oder im negativen Falle: erschwert) die tägliche Arbeit . Sie prägt die realen Betriebsabläufe. So erleben wir immer wieder, wie infolge mangelhafter oder veralteter Software "private" Informationssammlungen einzelner Mitarbeiter wuchern und das Berichtswesen auf den niedrigsten denkbaren formalen Stand zurückfällt: unendliche Mengen individueller Excel-Liste und Word-Tabellen etc. Hier geht es um das Erkennen betrieblicher Prozessfelder, die infolge mangelhafter IT deutliche Effizienzdefizite aufweisen.
Erkennen von Funktions- und Performancelücken in der gegebenen IT-Infrastruktur
Die Analyse gegebener betrieblicher Strukturen wird umso aufwändiger, je komplexer das untersuchte Gebiet ist und je älter ("verwilderter") die dort gewachsenen Arbeitsweisen und Kommunikationsmethoden sind. Bevor hier eine Entscheidung über die Erneuerung von Software und anderer IT-Infrastruktur getroffen wird, müssen einerseits aufmerksam und sensibel die Mitarbeiter gehört werden, andererseits darf sich eine Entscheidung nicht nur nach den Bequemlichkeiten der Mitarbeiter richten. Letztlich folgt aus dem Zusammenspiel der unternehmerischen Ressourcen und den Anforderungen des Marktes, welcher Teilnehmer Erfolg hat und wer nicht.
Eine entsprechende operative und systematische Analyse mündet folglich in einen Plan, wo Veränderungen an Dringendsten sind, wie sie mit den übrigen operativen Bereichen zusammenspielen und wie sie umgesetzt werden können. Die IT des Unternehmens ist dabei heute regelmäßig ein Schlüsselfaktor: Sie kann nicht nur die Effizienz betrieblicher Abläufe drastisch erhöhen, sondern überhaupt neue Geschäftsfelder und Kundenkreise erschließen helfen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen müssen zunächst klar und deutlich formuliert und darauf hin mit der Unternehmensführung und den Mitarbeitern besprochen werden. Das Ergebnis dieser allseitigen Beurteilung ist die Grundlage für die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen.