Technische Datenanalyse / Datenmigration

Wenn das große Entwicklungsziel für die Unternehmens-IT feststeht und die einzelnen Schritte darauf zu zumindest grob geplant sind, bedarf es der tieferen Analyse bestehender Datenstrukturen und Datenbestände. Erst mit deren Kenntnis lässt sich verifizieren, ob die gesteckten Ziele auf die angedachte Art erreichbar sind. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine solche technische Analyse häufig Überraschungen zutage fördert: Inkonsistente Datenstrukturen, schlecht strukturierte Daten und intransparente Zusammenhänge machen es häufig notwendig, zunächst ein neues, integrales Datenmodell zu entwerfen, das als Zielstruktur dient.

Dies leisten wir durch konkrete Ermittlung der gegenwärtigen Datensituation im Hinblick auf die Datenqualität, Sicherheit, Performanceindikatoren und Flexibilität für künftige Anpassungen. Aus den Ergebnissen dieses Prozessschritts folgt die Aufstellung eines Datenmodells für die IT-Infrastruktur der nächsten Generation des Unternehmens.

Welcher Dienstleister bekommt welche Aufträge?

Nunmehr ist das Unternehmen imstande, sich auf dem Markt nach Partnern umzuschauen, die das Vorhaben realisieren helfen, sei es in der Wahl der angebotenen Plattformen, der konkreten Programmierung oder der Implementierung und Optimierung nach unternehmensweiter Einführung. Wir helfen Ihnen hierbei durch konkrete und strikt neutrale Systemempfehlung bei der Wahl künftiger Dienstanbieter, egal welcher Größe und mit welchem Leistungsangebot.

Häufig kommt es hier zu einem Zusammenspiel der großen, weltweit agierenden Software-Konzerne mit kleinen Programmierhäusern vor Ort. Auch hier ist Umsicht gefragt, was die Stärken und Schwächen der Großen und die jeweilige Detail-Kompetenz der Kleinen betrifft. Wir begleiten ihre diesbezüglichen Anfragen an den Markt und geben konkrete, strikt anbieterneutrale Empfehlungen bis hin zur Hilfe bei der häufig aufwändigen Datenmigration.