Prozesssteuerung in der IT
IT-Change-Management aus der Prozessperspektive
Über die letzten zwei Jahrzehnte haben sich weltweit tiefe Einsichten in die Erfolgschancen von Unternehmenssoftware und deren ständige Anpassung an die sich wandelnde Umwelt ergeben. Früher dachte man, dass auch große Unternehmenssoftware wie ein Haus zu "bauen" sei: Erst der Plan, dann die Ausführung, schließlich der unternehmensweite Einsatz. Viele Unternehmen, insbesondere die großen, mussten jedoch lernen, dass sie auf diesem Wege der Wirklichkeit immer hinterherhinken werden. Nicht nur verändert sich die Wirklichkeit schneller, als man ihr mit minuziöser Planung beikommen kann. Die Ergebnisse jahrelanger Programmierung erwiesen sich häufig von Anfang an als funktional dürftig, nicht den Anforderungen entsprechend, gar fehlerhaft.
Der heute allgemein anerkannte Weg zur sinnvollen Weiterentwicklung von IT-Infrastruktur lautet deshalb "Agile Programming" und übergeordnet "Agile Management". Beide Begriffe sagen im Kern dasselbe: Planung, Realisierung und Testen von Software im realen betrieblichen Einsatz sind keine sukzessiven Phasen, sondern finden von Anfang an gleichzeitig statt. In Wechselwirkung der Ergebnisse des einen Feldes passen sich die anderen Felder an.
Agile Management in der IT ist Teamarbeit
Diese Methode ist kommunikativ anspruchsvoll, weil es sein kann und auch ständig vorkommt, dass schon erarbeitete Schritte wieder geändert werden müssen. Um sich hier nicht zu verirren, ist zunächst zwar Einigkeit über die große Zielvorstellung notwendig. Im Alltag wird dieses Ziel aber auf sehr kleine Schritte heruntergebrochen, die ständig zwischen den Mitgliedern entsprechender Arbeitsgruppen abgeglichen und optimiert werden. Dies setzt methodisch flexible, konzentrierte, reibungsfreie und zieloptimistische Teams voraus.
Wir begleiten Sie auf dieser Stufe in allen Schritte zur Neuaufstellung und Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur sowohl intern (Erarbeitung der Aufgabenlisten in entsprechenden Arbeitsgruppen) als auch extern (Gespräche mit externen Auftragnehmern / Software-Firmen). Wir sorgen für eine Formalisierung der Abstimmungsprozesse und die Objektivierung der festgestellten Ziele und Ergebnisse. In so kommunkationsintensiven Prozessen wie der IT-Entwicklung eines Unternehmens liegt hier ein Schlüssel zum Erfolg.
Aufbau von In-house-Kompetenz
Die Arbeit im Rahmen eines Agile Managements setzt voraus, dass im Unternehmen selbst ein hohes Maß an Wissen über die betrieblichen Abläufe und ihre mögliche Abbildung in der IT herrscht. Zu den alten (und manchmal teuren) Fehlern gehört der Versuch, letztlich alles, was IT betrifft, an Dritte auszulagern, also externe Dienstleister (Hostingdienste, Programmierhäuser, Hardware-Leasing etc.). Nicht zuletzt versprachen sich viele Führungspersonen, die von IT wenig spezifische Kenntnisse hatten und Gespräche darüber deshalb lästig fanden, eine einfache "Entsorgung" ihrer Probleme. Leider verstehen Dritte jedoch ein Unternehmen immer schlechter als die Mitarbeiter des Unternehmens selbst. Obendrein sind die Vorschläge externer Dienstleister häufig nicht das Ergebnis gründliche und neutraler Betrachtung der Kundenerfordernisse, sondern leider primär das Ergebnis deren eigenen Gewinnstrebens. Wenn das beauftragende Unternehmen nicht beurteilen kann, welche Vorschläge Dritter am besten für sie sind, ist der Erfolg unwahrscheinlich.
Die Lösung lautet hier: Nicht nur die Erarbeitung eines strategischen Entwicklungsplans für die IT-Infrastruktur des jeweiligen Unternehmens in enger Absprache mit den Führungskräftn aller Ebenen und wichtigen Mitarbeitern muss vom Unternehmen selbst geleistet werden. Darüberhinaus sollte das Unternehmen auch dauerhaft dafür sorgen, dass eine notwendige Anzahl von Mitarbeitern (je nach Größe des Betriebs) sich in den funktionalen Spezifika der eingesetzten Soft- und Hardware auskennt und in der Lage ist, kleinere Anpassungen selbst vorzunehmen und größere Aufgaben im Wege informeller Ausschreibungen urteilssicher zu betreuen.
Umstieg in die Cloud?
Dies betrifft auch die Erarbeitung eines Einsatzplans für künftige (neue) Software, insbesondere cloud-basierte, integrale Geschäftsanwendungen. Die großen Dienstanbieter im Bereich der Unternehmenssoftware, z.B. Microsoft, SAP, Oracle, SalesForce, IBM etc., favorisieren mit großer Macht die Migration ganzer Unternehmens-IT-Landschaften in die Cloud. Dies mag in vielen Fällen aus verschiedenen Gründen der beste Weg sein - aber nicht immer. Insbesondere bei der Entwicklung neuer Software ist gründlich abzuwägen, ob diese cloud-basiert oder eher z.B. im Rahmen der bekannten Client-Server-Architektur erfolgen sollte. Es führt hier zu weit, die Einzelheiten einer solchen Abwägung aufzuschlüsseln. Mit Sicherheit lässt sich jedoch sagen, dass nicht alles, was von den besagten großen Dienstanbietern mit Eifer empfohlen wird, auch tatsächlich optimal für das einzelne Unternehmen ist.
Unsere Betreuung der Umsetzung eines beschlossenen Entwicklungsplans sowohl im Verhältnis zu Ihren Mitarbeitern (in-house) als auch im Verkehr mit externen Dienstleistern schließt die Entscheidungsfindung in diesen Fragen ein und sorgt dafür, dass je nach beschlossener Maßnahmenart die richtigen Kapazitäten aufgebaut und nachhaltig weiterentwickelt werden.